„Sensibilisierung für und Prävention von Rassismus / Diskriminierung und Radikalisierung im Bereich Sport“

„Sensibilisierung für und Prävention von Rassismus / Diskriminierung und Radikalisierung im Bereich Sport“

Diskriminierung, Gewalt und Extremismus – all das sind Schlagworte die nicht nur täglich in der medialen Berichterstattung zu finden sind, sondern zunehmend auch in Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereinen das Miteinander von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinträchtigen.

Wie gehe ich aber als Übungsleiter*in mit gewalttätigen Tendenzen in meiner Gruppe, auf dem Spielfeld und am Spielfeldrand um? Wo ist die Grenze zwischen unüberlegten Aussagen und einer rassistischen oder anderweitig diskriminierenden Äußerung? Wie erkenne ich eine radikale Grundhaltung – sei sie politisch, kulturell oder religiös motiviert? Und vor allem: Was kann ich tun – was soll ich tun?

In einer Workshopeinheit à 3 Stunden setzen wir uns gezielt mit diesen und weiteren Fragen auseinander.

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden wir den Arbeitsalltag als Übungsleiter*in nach häufigen Diskriminierungssituationen beleuchten und gemeinsam Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

 

Zudem setzen wir uns in dem Workshop gezielt mit grundliegenden Fragen der Radikalisierungsprävention auseinander:

  • Informationen zu verschiedenen Ideologien, deren Erscheinungsformen und Wirkmechanismen
  • Aufzeigen möglicher Radikalisierungsverläufe junger Menschen
  • Vermittlung von Verhaltensrichtlinien im Umgang mit möglichen Fällen von Radikalisierung
  • Informationen zu konkreten Ansprechpartner*innen in der Präventions- und Interventionsarbeit

Eingeladen zur Teilnahme sind alle Verantwortlichen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen von Sportvereinen und –verbänden in Stadt und Landkreis Würzburg.

Der Fachbereich Sport der Stadt Würzburg hat bereits seine Bereitschaft zur Kooperation zugesichert.


Antidiskriminierungsarbeit/ phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Antidiskriminierungsarbeit / phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Lehrer*innenfortbildung am Buß- und Bettag (18.11.2020 – 8:00 – 13:00 Uhr) in Kooperation mit cultures interactive e.V. Berlin

 

Cultures interactive bietet für Fachkräfte aus Schule, Hochschule, Verwaltung und Jugendarbeit verschiedene Fort- und Weiterbildungen an. Diese sind ein Ergebnis langjähriger Projektarbeit und der daraus resultierenden Erfahrungen und Ergebnisse. Ebenfalls einbezogen werden dabei aktuelle Bedarfe der pädagogischen Praxis.

In dem Modul wird Diskriminierung anhand von Alltagssprache und –verhalten aufgezeigt und gemeinsam präventive und interventive Handlungsoptionen erarbeitet. Schwerpunkt der Veranstaltung ist darüber hinaus die Vermittlung von Handlungskompetenzen für den phänomenübergreifenden Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus. Es werden Ansätze sowie Methoden der politischen Bildungsarbeit zu den unterschiedlichen Präventionsfeldern vorgestellt.

Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt.

Sie können sich bereits heute anmelden.


Diskriminierung am Arbeitsplatz / im Ausbildungswesen

Diskriminierung am Arbeitsplatz / im Ausbildungswesen

Workshop für alle Auszubildenden und interessierte Angestellte der Stadt Würzburg

„Sensibilisierung für und Prävention von Diskriminierung in der täglichen kommunalen Arbeit“

Vorherrschende Diskriminierungen und mangelnde Empathie innerhalb der Stadtgesellschaft können Nährboden für zunehmende wechselseitige Vorurteile und Akzeptanzlosigkeit sein, wodurch sich Fronten innerhalb der Bevölkerung zunehmend verhärten. Die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung sind vor Ort präsent, stehen in direktem Kontakt mit den Bürger*innen und erbringen in allen Referaten der Stadt Würzburg wichtige öffentliche Leistungen, die als bedeutende Faktoren unsere Stadtgesellschaft beeinflussen. Somit haben sie in besonderem Maße eine Vorbildfunktion für einen respektvollen und vorbehaltlosen Umgang mit allen Bewohner*innen der Stadt Würzburg.

Diskriminierung – sei sie bewusst oder unbewusst – kann jede*n treffen.

In 2 Workshopeinheiten à 3 Stunden setzen wir uns im primärpräventiven Sinne gezielt damit auseinander, was sich hinter dem Begriff Diskriminierung verbirgt, welche Formen es gibt und wer davon betroffen sein kann. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden wir den Arbeitsalltag nach potentiellen „Diskriminierungsfallen“ beleuchten und Handlungsalternativen entwickeln. Eingeladen zur Teilnahme sind vorrangig die Auszubildenden der Stadtverwaltung, selbstverständlich ebenso die Kolleg*innen aller Fachbereiche!

Der Workshop wird als Präsenzveranstaltung im Projektjahr 2021 stattfinden, da er sich vornehmlich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet.