Diskriminierung, Gewalt und Extremismus – all das sind Schlagworte die nicht nur täglich in der medialen Berichterstattung zu finden sind, sondern zunehmend auch in Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereinen das Miteinander von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinträchtigen.
Wie gehe ich aber als Übungsleiter*in mit gewalttätigen Tendenzen in meiner Gruppe, auf dem Spielfeld und am Spielfeldrand um? Wo ist die Grenze zwischen unüberlegten Aussagen und einer rassistischen oder anderweitig diskriminierenden Äußerung? Wie erkenne ich eine radikale Grundhaltung – sei sie politisch, kulturell oder religiös motiviert? Und vor allem: Was kann ich tun – was soll ich tun?
In einer Workshopeinheit à 3 Stunden setzen wir uns gezielt mit diesen und weiteren Fragen auseinander.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden wir den Arbeitsalltag als Übungsleiter*in nach häufigen Diskriminierungssituationen beleuchten und gemeinsam Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Zudem setzen wir uns in dem Workshop gezielt mit grundliegenden Fragen der Radikalisierungsprävention auseinander:
Eingeladen zur Teilnahme sind alle Verantwortlichen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen von Sportvereinen und –verbänden in Stadt und Landkreis Würzburg.
Der Fachbereich Sport der Stadt Würzburg hat bereits seine Bereitschaft zur Kooperation zugesichert.