das angekündigte Vortragsprogramm zum Themenkomplex Radikalisierungsprävention steht nun zur Buchung bereit.
Die vielfältigen Einzelmodule können ab sofort telefonisch oder per Mail bei uns angefragt werden.
Die einzelnen thematischen Module, welche im Rahmen von LehrerInnenkonferenzen, Fachkonferenzen, Elternabenden oder Teamsitzungen eingesetzt werden können, werden bei Interesse bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert angepasst.
Inhaltlich spielt der Bereich der religiös und politisch begründeten Radikalisierung weiterhin eine zentrale Rolle. Ausgehend von den Ergebnissen unserer Onlinebefragung zu den Netzwerkinhalten 2019 werden wir das Programm im Laufe des Projektjahres 2019 erweitern. Zentrale Themen werden unter anderem Antisemitismus, Diskriminierung, Demokratieförderung sowie Teilhabe in der pluralen Gesellschaft sein.
Gerne übernehmen wir vom Leitungsteam des Interkommunalen Präventionsnetzwerkes für Sie die Terminkoordination mit den ReferentInnen.
Die Vorträge sind für Sie kostenlos.
Kontakt:
Stadt Würzburg
Frau Enzmann
Karmelitenstraße 43
97070 Würzburg
Telefon (0931) 37 23 45
E-Mail: praeventionsnetzwerk-radikalisierung(at)stadt.wuerzburg.de
Wir freuen uns schon heute auf Ihre Anfragen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.