Unser Ziel
Das PräventionsNetzwerk Radikalisierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Auseinandersetzung mit den auftretenden Fragen zu den Ursachen von Radikalisierung zu führen – auf der Grundlage von Sensibilisierung statt Alarmismus!
Der Aufbau des PräventionsNetzwerks erfolgt anhand mehrerer Ebenen
Im ersten Fokus der Präventionsarbeit stehen:
Organisation von Veranstaltungen im Themenkontext Radikalisierung für Fachkräfte in der Arbeit mit männlichen und weiblichen Jugendlichen, mit und ohne Migrationshintergrund, aus allen sozialen Herkunftsfamilien:
- Fachkräfte in der öffentlichen Jugendhilfe und der Jugendsozialarbeit an Schulen sowie der Jugendzentren und der Jugendsozialarbeit im Bereich der Berufsförderung
- LehrerInnen der Haupt- bzw. Mittelschulen, weiterführende Schulen sowie Berufs- und Fachoberschulen und Berufsfach-schulen
- Fachkräfte in der pädagogischen und schulpädagogischen Betreuung von jungen Flüchtlingen
Organisation von Veranstaltungen im Themenkontext Radikalisierung
- für Eltern – Elternabende mit dem Thema Sensibilisierung
- für JugendleiterInnen in Zusammenarbeit mit dem Stadt- bzw. Kreisjugendring
- für Vorstände und ÜbungsleiterInnen der Sportvereine
Organisation von Sensibilisierungs- und Präventionsveranstaltungen für männliche und weibliche Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
- in stationären und teilbetreuten pädagogischen Einrichtun-gen der Jugendhilfe
- in Unterkünften für AsylbewerberInnen
- in ihren Treffpunkten in Stadt und Landkreis Würzburg
Organisation von interdisziplinären und öffentlichen Fachtagen zu den vielschichtigen Inhalten des Netzwerkes