Schulartübergreifendes Filmprojekt im Stadtteil Zellerau zum Thema „Alltagsdiskriminierung und Alltagsrassismus“

Schulartübergreifendes Filmprojekt im Stadtteil Zellerau zum Thema „Alltagsdiskriminierung und Alltagsrassismus“

Kooperationsprojekt der Mittelschule Zellerau, der Jakob-Stoll-Realschule und des Friedrich-König-Gymnasiums

Gemeinsam mit der Mittelschule Zellerau, dem Friedrich-König-Gymnasium und der Jakob-Stoll-Realschule planen wir ein schulartübergreifendes Kooperationsprojekt zum Thema Alltagsdiskriminierung und Alltagsrassismus. Schüler*innen von jeweils einer 8.Klasse der drei Schulen finden sich an einem Vormittag im Centralkino Zellerau zusammen, um sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. Nach einem filmischen Input mit unterschiedlichen Beobachtungsaufträgen und anschließender Diskussion in der großen Gruppe arbeiten die Schüler*innen schulartübergreifend im Workshopformat miteinander.

Methodisch werden die Workshops altersentsprechend nach Elementen und Prinzipien der politischen Bildung aufbereitet. Ziel ist neben der Sensibilisierung für das Thema selbst, eventuell vorhandene Ressentiments gegenüber Schüler*innen anderer Schularten abzubauen. Es hat bereits ein erstes Austausch– und Planungstreffen mit den Jugendsozialarbeiter*innen der beteiligten Schulen stattgefunden. Die Terminfixierung wird in Absprache mit allen drei Schulen und dem Centralkino im Projektjahr 2021 stattfinden.


„Populismus paroli bieten“ – Schlagfertigkeitstraining mit Jugendlichen

„Populismus paroli bieten“ – Schlagfertigkeitstraining mit Jugendlichen

Warum das Thema „Populismus“?

  • Der Begriff Populismus ist spätestens seit den politischen Entwicklungen der 2010er Jahre aus den politischen Debatten und der medialen Berichterstattung nicht mehr wegzudenken.
  • Inhaltlich sind die Grenzen zwischen populistischen und extremistischen Einstellungen fließend, was ihn zu einer potentiellen Gefahr für die Demokratie macht
  • Ziele:
  • Jugendliche für populistische Strategien und Vorgehensweisen sensibilisieren
  • Schüler*innen im Rahmen eines Argumentationstrainings aufzeigen, wie man sich gegen Populismus wehrt und für die Demokratie eintritt, ohne selbst unfair, herablassend und aggressiv, also: undemokratisch zu agieren.

Das Schlagfertigkeitstraining wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit entwickelt und wird allen Lehrkräften an weiterführenden Schulen demnächst als Handreichung für den Unterricht online zur Verfügung gestellt.