9:30 Uhr Ankommen und Öffnung des Tagungsbüros
10:00 Uhr Grußworte
Eva von Vietinghoff-Scheel
Leiterin des Jugend-, Familien– und Sozialreferates
Stadt Würzburg
Christine Haupt-Kreutzer
stellvertretende Landrätin
Landratsamt Würzburg
Dr. Christiane Nischler-Leibl
Leiterin der Abteilung Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
10:15 Uhr Vortrag
Muslimfeindliche und islamistische Co-Radikalisierung in Deutschland:
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Dr. Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen)
11:15 Uhr Podium mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Präventionsarbeit, Distanzierungsarbeit und Sicherheitsbehörden
Dr. Cemal Öztürk
(Universität Duisburg-Essen)
Hans Goldenbaum
(Fach- und Beratungsstelle SALAM Sachsen-Anhalt,
Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH)
Daria Arjannikov
ufuq.de
Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern
Regina Issing und Tobias Hofmann
KPI(Z) Unterfranken / Polizeiinspektion Würzburg-Stadt
Annika von Berg und Kollegin
Violence Prevention Network
12:15 Uhr Mittagspause und Netzwerken
13:30 Uhr Workshops
Diskriminierungserfahrungen als potentieller Radikalisierungsfaktor:
Rassismussensibilität als Gelingensfaktor
von Prävention und Deradikalisierung?
Hans Goldenbaum
Fach- und Beratungsstelle SALAM Sachsen-Anhalt, Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
Distanzierungsprozesse begleiten und unterstützen
F.U.E.R. – Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus
Wechselwirkungen zwischen psychischer Gesundheit und
Radikalisierungs- sowie Distanzierungsprozessen
Annika von Berg und Kollegin
Violence Prevention Network
Queerfeindlichkeit und Antifeminismus in extremistischen Ansprachen
Daria Arjannikov
ufuq.de
Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern
16:00 Uhr Abschlussplenum und Ausblick
16:30 Uhr Ende des Fachtages
Moderation: Elena Enzmann
Stadt Würzburg
Leiterin Präventionsnetzwerk Radikalisierung