Aktuelles
Projekte - Archiv
Zum präventiven Umgangmit antidemokratischen Aussagenim Kontext Schule und Jugendarbeit
Zum präventiven Umgang mit antidemokratischen Aussagen im Kontext Schule und Jugendarbeit
WIR –
die bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE), die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz der Schulberatungsstelle Unterfranken die ufuq.de-Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung und das interkommunale Präventionsnetzwerk Radikalisierung Würzburg
– freuen uns, Sie zu unserem gemeinsamen Fortbildungsangebot:
Präventionsfachtag 2024
Präventionsfachtag Radikalisierung 2024
Die Dokumentation des Fachtages umfasst neben den Inputs der Referent:innen und Workshopleiter:innen auch die Diskussionsparts im Rahmen der Arbeit in den jeweiligen Workshops.
Sie stellt kein wörtliches Protokoll dar, sondern konzentriert sich vielmehr auf zentral besprochene Fragestellungen.
Internationale Wochen gegen Rassismus
Internationale Wochen gegen Rassismus
INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS
IN WÜRZBURG 11. BIS 24. MÄRZ 2024
Steck mal in meiner Haut
Workshop für Grundschullehrer*innen mit Saskia Hödl: Steck mal in meiner Haut – Mit Kindern einfühlsam und stärkend über Rassismus sprechen
Datum/Zeit
18.09.2023
14:00 – 17:30
Workshop mit Saskia Hödl:
Steck mal in meiner Haut – Mit Kindern einfühlsam und stärkend über Rassismus sprechen
Wir leben in einer rassistischen Gesellschaft, zwangsläufig kommen also auch Kinder und
Pädagog*innen mit rassistischen Aussagen in Kontakt. Nicht immer ist das erste Bauchgefühl der
beste Ratgeber im Umgang damit. Doch sowohl Kinder als auch Erwachsene können lernen, wie man
sicher mit solchen Vorfällen umgehen kann. Als Grundschulpädagog*innen ist es vor allem wichtig,
Rassismus zuverlässig zu erkennen und zu reagieren, ohne die Situation schlimmer zu machen.
Präventionsfachtag 2022
Präventionsfachtag Radikalisierung 2022
Die Dokumentation des diesjährigen Präventionsfachtages Radikalisierung umfasst neben den Inputs der Referent:innen auch die Diskussionsparts im Nachgang zu den Vorträgen und im Rahmen der Arbeit in den Konfliktfeldern.
Die Dokumentation stellt kein wörtliches Protokoll dar, sondern konzentriert sich vielmehr auf zentral besprochene Fragestellungen.

Präventionsfachtag 2022
Präventionsfachtag Radikalisierung 2022
Die Dokumentation des diesjährigen Präventionsfachtages Radikalisierung umfasst neben den Inputs der Referent:innen auch die Diskussionsparts im Nachgang zu den Vorträgen und im Rahmen der Arbeit in den Konfliktfeldern.
Die Dokumentation stellt kein wörtliches Protokoll dar, sondern konzentriert sich vielmehr auf zentral besprochene Fragestellungen.